Ukrainer in der Roten Armee und sowjetische Partisanen
von Oleksandr Lysenko und Oleksandr Majevs‘kyj
Als Bürger der Sowjetunion leisteten die Einwohner der Ukraine gemäß der Verfassung der UdSSR ihren Militärdienst in den Reihen der Streitkräfte, insbesondere in der „Roten Arbeiter- und Bauernarmee“. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges war unmittelbar mit den ukrainischen Gebieten verbunden. Die Vorbereitungen der sowjetischen Aggression gegen Polen erfolgten unter dem Motto der „Befreiung der ukrainischen Blutsbrüder“ und der „Wiedervereinigung der Westukraine mit der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik“. Bereits im August 1939 begann die verdeckte militärische Mobilisierung. Am 7. September wurden unter dem Deckmantel militärischer Übungen 2,6 Millionen „Reservisten“ aus sieben Militärbezirken eingezogen, darunter insbesondere aus den Militärbezirken Charkiv und Kyiv. Bis Mitte September waren als Reserve des Oberkommandobereits 98 Infanterie- und Kavalleriedivisionen, 27 Panzerbrigaden sowie 24 Artillerieregimenter gebildet worden. Bald darauf wurden 41 Infanterie- und 13 Kavalleriedivisionen, 17 Panzerbrigaden und 9 Artillerieregimenter der belarussischen und der ukrainischen Front unterstellt. Deren Kommandobehörden wurden am 11. September 1939 auf Grundlage der Sondermilitärbezirke Belarus (Belorusskij Osobyj Voennyj Okrug, BOVO) und Kyiv (Kievskij Osobyj Voennyj Okrug, KOVO) gebildet und eingesetzt. Bei der Militäroperation auf dem Territorium Polens kamen sieben Armeen und eine mechanisierte Kavalleriegruppe (insgesamt 617.588 Soldaten und Offiziere) sowie die Dnipro-Flottille zum Einsatz. Die Verluste an diesen beiden Fronten beliefen sich (lückenhaften Daten zufolge) auf 996 Tote und Vermisste sowie 2.383 Verwundete (insgesamt 3.379 Personen) und wurden als unverhältnismäßig hoch erachtet. [1]
Der nächste Akt des Zweiten Weltkrieges war der Krieg der Sowjetunion gegen Finnland. Anfang Februar 1940 brachte die sowjetische Seite 760.000 Soldaten gegen die finnische Armee in Stellung. Ein bedeutender Teil davon wurde in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik mobilisiert, vor allem aus dem Sondermilitärbezirk Kyiv, aber auch aus den Militärbezirken Charkiv und Odessa (44. und 70. Division). Die 70. Division wurde vom Ukrainer Mychajlo Kyrponos befehligt, der 1940 für seine Kampfleistungen im Sowjetisch-Finnischen Krieg mit dem Titel „Held der Sowjetunion“ ausgezeichnet wurde. Bei Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges kommandierte er die Südwestfront, die im Sommer 1941 zusammenbrach. Die Rote Armee hatte im sogenannten „Winterkrieg“ 126.875 Tote zu beklagen, und die Verluste aufgrund von Krankheit oder Verwundung betrugen 264.908 Personen (zusammen 40 Prozent der Truppenstärke). Die 44. Division, die sich aus Bewohnern der Oblaste Vinnycja, Žytomyr, Kamjanec‘-Podil’s‘kyj und Kyiv zusammensetzte, wurde fast vollständig vernichtet. [2]
Ukrainer kämpften in der 450.000 Mann starken Gruppe der Roten Armee, die im Sommer 1940 die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen erst blockierte und anschließend annektierte.
Anschließend war die Lösung der „Probleme Südbessarabien und Nordbukowina“ an der Reihe. Für die Leitung der Operation gegen Rumänien wurde auf Grundlage des KOVO-Kommandos die Südfront geschaffen, bestehend aus der 5., der 12. und der 9. Armee (460.000 Personen). Darüber hinaus wurden 2.160 Flugzeuge und ein Verband der Schwarzmeerflotte an der Donau eingesetzt – die Donau-Flottille. Auch ohne aktive Kampfhandlungen verlor die Rote Armee bei dieser Operation 119 Mann. [3]
Der deutsche Angriff auf die UdSSR führte zu einer nahezu totalen Mobilisierung. Im Laufe der ersten Kriegsmonate wurden 3.184.726 Millionen Einwohner der Sowjetrepublik in die Rote Armee, die Luftwaffe (VPS) und die Kriegsmarine (VMF) eingezogen und komplettierten so die regulären Militärangehörigen und diejenigen, die ihren Militärdienst noch vor Kriegsbeginn angefangen hatten. Im Sommer 1941 bildeten sich schnell irreguläre bewaffnete Formationen, sogenannte „Vernichtungsbataillone“ sowie eine „Volksmiliz“ (narodne opolčennja). In der zweiten Jahreshälfte 1941 schlossen sich 1.300.000 Millionen Menschen der bewaffneten Volksbewegung an. Später wurden die Kämpfer und Kommandeure der Vernichtungsbataillone und der „Volksmiliz“ in die reguläre Armee eingegliedert. [4] Viele der kürzlich Mobilisierten wollten nicht für die Interessen der bolschewistischen Führer kämpfen. Stattdessen kam es zu Massendesertationen, viele ergaben sich freiwillig. Dies war nicht nur ein Ausdruck der Illoyalität vieler Bürger gegenüber dem stalinistischen Regime, sondern auch eine Folge der unzufriedenstellenden Truppenführung und strategischer Fehlentscheidungen. Berichten des Volkskommissars des Inneren Lavrentij Berija zufolge wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 1941 an der Front sowie im Hinterland 638.112 Personen wegen des Verdachts auf Desertation festgenommen. Davon wurden 82.865 inhaftiertund 555.247 an ihre Einheiten zurücküberstellt. [5]
Von der Gesamtzahl der sowjetischen Kriegsgefangenen in Höhe von 5,7 Millionen entfallen 3,3 Millionen auf das Jahr 1941. [6] Misserfolge an der Front, massenhafter Defätismus und Desertation führten zur Entstehung des Befehls Nr. 270 vom 16. August 1941. Dieser sah schwere Strafen für diejenigen vor, die sich freiwillig ergaben, sowie für Deserteure und ihre Familienangehörigen.
Ukrainer machten einen erheblichen Teil der sowjetischen Streitkräfte aus. Beispielsweise waren von den 7.078 Personen, die von April bis Mai 1942 in die 21. Armee nachrückten, 855 Ukrainer. Anfang Oktober 1942 belief sich ihre Anzahl bereits auf 11.905 Personen. Zu dieser Zeit kämpften in der 1. Gardearmee 7.618 Ukrainer; in der 66. Armee 4.806; in der 4. Panzerbrigade 1.652; in der 63. Panzerbrigade 5.956; in der 24. Panzerbrigade 1.617; in der 16. Luftarmee 2.977. Bei der in Kasachstan gebildeten 310. Schützendivision waren ein Viertel des Personals ethnische Ukrainer. Von Februar 1943 bis Oktober 1944 wurden 3.692.454 Menschen aus den gerade befreiten Gebieten der UdSSR mobilisiert (ein bedeutender Teil davon waren versprengte, in den deutsch besetzten Gebieten zurückgebliebene Soldaten, Desertierte und solche, die 1941/42 dem Militärdienst entkommen waren). Dies erhöhte den Anteil von Ukrainern am aktiven Teil der Armee erheblich. Ab der zweiten Jahreshälfte 1944 stellten Ukrainer zwischen 50 und 80 Prozent des Personalbestands der Armeen der 1., 2., 3. und 4. Ukrainischen Fronten. [7]
Auf dieser Grundlage lässt sich die Anzahl der Ukrainer (einschließlich ethnischer Ukrainer aus anderen Sowjetrepubliken) im sowjetischen Militär auf 6,5 – 7 Millionen Personen schätzen. Zählt man diejenigen hinzu, die zwischen 1939 und der ersten Jahreshälfte 1941 bereits beim Militär dienten oder einberufen wurden, kommt man auf knapp 8 Millionen Personen. Als Teil der sowjetischen Streitkräfte kämpften sie an allen Abschnitten der deutsch-sowjetischen Front sowie an den Kriegsschauplätzen in Fernost, wo 1.750.000 Soldaten und Offiziere zum Einsatz kamen. In der sowjetischen Delegation bei der Unterzeichnung der Kapitulation Japans auf dem Schlachtschiff „Missouri“ am 2. September 1945 kamen drei der vier Personen aus der Ukraine – General der Luftstreitkräfte Mykola Voronov, B. Odud sowie General Kuz’ma Derev’janko, der die Kapitulation Japans für die sowjetische Seite entgegennahm.
Die Anzahl der Auszeichnungen zeugt von den militärischen Verdiensten der Ukrainer. So gingen von den 9.284.199 Auszeichnungen, mit denen die Kriegsteilnehmer bis zum 1. November 1947 geehrt wurden (darunter Vertreter von 133 Völkern und Nationalitäten der UdSSR), 1.710.766 an Ukrainer. 2.069 Ukrainer wurden mit dem Titel des Helden der Sowjetunion ausgezeichnet, von den insgesamt 133 zweimaligen Helden waren 32 Ukrainer. Von den vier Helden der Sowjetunion, die mit dem Ruhmesorden erster Klasse ausgezeichnet wurden, stammten drei aus der Ukraine: I. Dračenko aus der Oblast Tscherkassy, P. Dubynda aus der Oblast Cherson und S. Polovynec‘ aus der Oblast Žytomyr. Von den 41 Angehörigen des Sanitätsdienstes, die die höchste Auszeichnung erhalten haben, stammen 11 aus der Ukraine. Mit der Florence-Nightingale-Medaille – einer internationalen Auszeichnung für außergewöhnliche Menschlichkeit – wurden Maryja Škarletowa aus der Oblast Charkiv, Maryja Ščerbačenko und Nadija Bojko aus dem Donbas, Klavdija Butova aus Sevastopol, Jevdokija Varcaba aus Ternopil‘, Ljudmyla Rodionova, Natalija Voznjuk und Ljudmyla Černova aus Kyiv, Marija Serdjuk aus Luhans’k, Polina Huzak aus Lemberg und andere ausgezeichnet. Dank der Bemühungen der Feldärzte konnten 72 Prozent der Verwundeten in den Dienst zurückkehren.
Ukrainer machten einen bedeutenden Teil des Oberkommandos der Streitkräfte der UdSSR aus. Während des Krieges und nach Kriegsende wurden Petro Košovij, Ivan Košedub, Andrij Jer’omenko, Rodion Malynovs’kyj, Kyrylo Moskalenko, Pavel Rybalko, Serhij Rudenko, Volodymyr Sudec’ sowie Semen Tymošenko in den Rang eines Marschalls der Sowjetunion befördert. Unter den Admirälen und Generälen des Zweiten Weltkrieges hatten etwa 300 ukrainische Wurzeln. Die Marschälle und Generäle ukrainischer Abstammung befehligten mehr als die Hälfte der 15 Fronten, die während des Deutsch-Sowjetischen Krieges gebildet worden waren. Schätzt man die militärischen Gesamtverluste der UdSSR auf mindestens 8.649.500 Menschen, dann entfallen davon fast vier Millionen auf die Ukraine. Ein erheblicher Teil dieser Todesopfer geht auf diejenigen zurück, die in deutscher Kriegsgefangenschaft umkamen. [8]
Einer der wichtigsten Faktoren des Zweiten Weltkrieges war die sowjetische Widerstandsbewegung. Die sowjetische Führung setzte darauf, dass die Partisanen und Untergrundkämpfer die Situation auf den vom Feinde besetzten Gebieten destabilisieren können. Die dahingehenden Entscheidungen wurden jedoch nicht durch angemessene materielle und organisatorische Ressourcen flankiert. Der Hang der Parteiorgane zur Bürokratisierung sämtlicher Arbeitsbereiche und der Wunsch, in erster Linie hohe quantitative Indikatoren zu erreichen, prägten die Widerstandsbewegung vor allem in ihrer Anfangsphase.
Am 5. Juli 1941 verabschiedete das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Ukraine (KP(b)U) einen Beschluss über die Organisation der Partisaneneinheiten und die Tätigkeit der Partei im Untergrund. In kurzer Zeit wurde die Gründung von 23 Gebiets- und 685 Stadt- und Bezirkskomitees im Untergrund sowie 4.316 Untergrundorganisationen und Gruppierungen, denen sich 26.000 Kommunisten anschlossen, angekündigt. Diese befehligten die Aktivitäten von 883 Partisaneneinheiten und 1.700 Sabotagegruppen. Faktisch war nur ein kleiner Teil dieser illegalen Strukturen und irregulären bewaffneten Gruppierungen aktiv. Einige der Gruppen lösten sich auf, andere zogen sich mit der Roten Armee zurück oder wurden von deutschen und rumänischen Sicherheitsorganen vernichtet.
Tatsächlich kampfbereite Einheiten stellten im deutschen Gebiet zurückgebliebene Truppen und vom NKVD- zurückgelassene Organisationsgruppen dar. Bis Ende 1941 waren 2.500 Partisaneneinheiten und Sabotagegruppen gegründet oder durch die Front in die deutsch besetzten Gebiete geschickt worden. Für den 1. März 1942 liegen Informationen zu 214 solcher Formationen vor, bis Juni existierten nur noch 22 Gruppen, die dreitausend Personen zählten.
Die Situation erforderte radikale Entscheidungen, und [so] wurde am 20. Juni 1942 der Ukrainische Stab der Partisanenbewegung gegründet und mit Koordinierungsaufgaben betraut. Die größten Formationen dieser Zeit waren die Einheiten von Sydir Kovpak und Oleksandr Saburov, die einen 800 Kilometer langen Zug aus der Oblast Sumy in die rechtsufrige Ukraine unternahmen.
Die fundamentale Veränderung der Lage an der Front und der Beginn der Offensive der Roten Armee auf das Territorium der Ukraine führten zu einer neuen Phase mit neuen Aufgaben der Partisanen. In dieser Phase mussten die „Rächer des Volkes“ die sowjetischen Truppen um jeden Preis mit Aufklärungsmissionen, der Vorbereitung der Überfahrt über die Flüsse Desna, Dnipro, Prypjat, mit Sabotageakten sowie wichtigen Erkenntnissen über die feindlichen Truppenbewegungen unterstützen. Zwischen Februar und März 1943 wurden die Einheiten von Jakiv Mel’nyk, Oleksij Fedorov und Mychajlo Naumov auf die rechte Uferseite verlegt, wo sie die Aktivitäten der Besatzungsbehörden und den Transport von Arbeitskräften, Waffen und Munition für die deutschen Truppen an der Front behinderten.
Zum 1. August 1943 waren im Hinterland der Deutschen in der Ukraine 147 Gruppen mit insgesamt 25.000 Kämpfern aktiv. Ab 1944 waren sie hauptsächlich auf der rechtsufrigen Ukraine stationiert, wo sie die Rote Armee bei ihrer Offensive unterstützten. Offiziellen Angaben des Ukrainischen Stabs der Partisanenbewegung zufolge, die allerdings noch einer genaueren Überprüfung bedürfen, entwaffneten die Partisanen der ukrainischen Sowjetrepublik zwischen 1941 und 1944 fast 470.000 Soldaten und Kollaborateure, sprengten 4.959 Militärtransporte und 61 gepanzerte Züge, zerstörten 607 Eisenbahn- und 1.589 Straßenbrücken, zerstörten oder beschädigten 1.566 Panzerfahrzeuge, über 800 Kanonen und Mörser, 1.444 Traktoren, 13.535 Automobile, 2.600 Produktions- und Industrieanlagen, 467 Militäreinrichtungen (Stäbe, Garnisonen, Kommandanturen und Unterstände), eroberten 139 Ortschaften, darunter 44 Bahnstationen, und lieferten eine große Fülle von Aufklärungsmaterial. [9]
Die Aktivitäten des kommunistischen Untergrunds hatten ihre eigenen Besonderheiten. Die Untergrundkämpfer konzentrierten sich vor allem auf die Städte, in denen sie unter deutlich widrigeren Bedingungen als die Partisanen aktiv waren. Dank der effektiven Bemühungen der deutschen und rumänischen Polizeiorgane wurde die Mehrheit der Untergrundformierungen entdeckt und ihre Mitglieder inhaftiert oder getötet. Die Hauptursachen für die Fehlschläge waren Verrat eine unzureichende Geheimhaltung.
Die Glorifizierung und Mythologisierung des „Volkskampfes im Rücken des Feindes“ in der Geschichte der Sowjetunion hatte das Ziel, Stalins Version über den Krieg durchzusetzen und zu konservieren und die komplexen, mehrdeutigen und negativen Aspekte der Geschichte (Verrat, Unmoral, Plünderung, außergerichtliche Erschießungen und so weiter) zu unterschlagen. Die zu diesem Zweck erheblich aufgeblähten statistischen Daten zur Tätigkeit der Partisanen und Untergrundkämpfer sind nur schwer zu überprüfen. Es lässt sich jedoch kaum leugnen, dass die Teilnehmer ihr eigenes Leben riskiert haben. Vielen von ihnen kehrten nicht lebend nach Hause zurück.
Nach Angaben der Personalabteilung der Zentralkomitees der KP(b)U (basierend auf Angaben der Partisanen) sind von den 175.400 Kämpfern der Partisanenbewegung insgesamt 13.956 – also fast sieben Prozent – gefallen, gestorben oder verschollen. Anderen Schätzungen zufolge liegt die Zahl der gefallenen Partisanen und Untergrundkämpfer zwischen 30.000 und 60.000. [10]
Eine generelle Einordnung der Bedeutung und Rolle der sowjetischen Widerstandsbewegung bei den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges lässt sich durch die Aussagen deutscher Generäle präzisieren. Insbesondere die Memoiren und Bücher der deutschen Befehlshaber Heinz Guderian, Albert Kesselring, Erich von Manstein, Lothar Rendulic sowie Kurt von Tippelskirch enthalten Aussagen darüber, dass die Aktionen der sowjetischen Partisanen und Untergrundkämpfer den psychologischen Zustand der deutschen Truppen und ihre Kampffähigkeit negativ beeinflusst und der regelmäßigen Versorgung der Wehrmacht ernsthafte Schäden zugefügt haben.
Aus dem Ukrainischen übersetzt von Johann Zajaczkowski
[1] Andrij Rukkas: Bojovi Diji Radjans’kych Vijs’k u Veresni 1939 r., in: Ukrajina v Druhij Svitovij Vijni: Pohljad z XXI st. Istoryčni Narysy, Bd. 1(2), Kyjiw 2010, S. 165-195.
[2] Poljahly v Snihach Suomi, in: Knyha Pam’jati Ukrajiny. Kyjiw 2004, S. 13-34.
[3] V. Chadžyradjeva: Operacija Červonoji Armiji v Bessarabiji ta Pivničnij Bukovyni (28 Červnja-5 Lypnja 1940 r.), in: Ukrajina v Druhij Svitovij Vijni: Pohljad z XXI st, Bd. 1(2), Kyjiw 2010, S. 165-195.
[4] Ivan Mukovs’kyj, Oleksandr Lysenko: Zvytjaha i Žertovnist‘: Ukrajinci na Frontach Druhoji Svitovoji Vijny, in: Knyha Pam’jati Ukrajiny, Kyjiw 1997, S. 37.
[5] Vladyslav Hrynevyč: Suspil’no-Polityčni Nastroji Naselennja Ukrajiny v Roky Druhoji Svitovoji Vijny (1939-1945 rr.). Kyjiw 2007, S. 294.
[6] Christian Streit: „Oni Nam ne Tovarišči…”: Vermacht i Sovetskie Voennoplennye v 1941-1945 rr, Moskau 2009, S. 87, 143; Klaus Latzel: Deutsche Soldaten – nationalsozialistischer Krieg?: Kriegserlebnis – Kriegserfahrung 1939-1945. Paderborn 1998, S. 197.
[7] Vladyslav Hrynevyč, Oleksandr Lysenko: Vyprobuvannja: Perevirka Vijnoju, in: Ukrajina i Rosija v Istoryčnij Retrospektyvi, Bd. 2(3): Radjans’kyj Projekt dlja Ukrajiny, Kyjiw 2004, S. 198-205.
[8] Knyha Pam’jati Ukrajiny, Kyjiw 2000.
[9] Anatolij Kentij, Volodymyr Lozyc’kyj: Vijna bez Poščady i Myloserdja: Partizans’kyj Front u Tylu Vermachtu v Ukrajini (1941-1944) Kyjiw 2005, S. 26-45, 118-124, 169-207, 393-398. [10] Vgl. Anatolyj Čajkovs’kyj: Nevidoma Vijna (Partyzans’kyj Ruch v Ukrajini 1941-1944 rr., Movoju Dokumentiv, Očyma Istoryka), Kyjiw 1994.